Eine Unternehmensbewertung kann im Vergleich zu den detaillierten barwertorientierten Verfahren, wie dem Ertragswertverfahren oder den Discounted Cash Flow Verfahren, auch pragmatischer, jedoch theoretisch nicht weniger fundiert, erfolgen. Hierfür werden Multiplikatoren (auch sog. Multiples) herangezogen, welche je nach Kennzahl den Gesamtunternehmenswert (Entity Value) oder den Marktwert des Eigenkapitals (Equity Value) errechnen.
Die Auswahl an verschiedenen Multiples ist groß, es ist jedoch essenziell, dass die passenden Kennzahlen herangezogen werden. In der Praxis wird regelmäßig zwischen Transaction Multiples und Trading Multiples unterschieden. Bei den Trading Multiples handelt es sich um Multiplikatoren, welche sich aus Vergleichsunternehmen auf dem Markt ableiten lassen. Dabei werden börsennotierte Unternehmen als Vergleichsparameter herangezogen. Bei den Transaction Multiples wird der Vergleich zu bereits vollzogenen Transaktionen gezogen, um den Multiplikator abzuleiten.