https://kleeberg-valuation.de/team/sebastian-schoeffel/
https://kleeberg-valuation.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-valuation.de/team/karl-petersen/

News

VALUE News­letter Q 2 2021

Bewertungsfragen gehören nach wie vor zu den schwierigsten betriebswirtschaftlichen Themenkomplexen, mit denen Unternehmen und Privatpersonen in der täglichen Praxis konfrontiert sind. Vor diesem Hintergrund ergeben sich aktuell für die Unternehmensbewertung diverse Neuerungen.

In unserem exklusiven Kleeberg Newsletter „VALUE“, der quartalsweise erscheint, informieren wir Sie regelmäßig über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Unternehmensbewertung.

Trotz Corona-Pandemie entwickelten sich die internationalen Kapitalmärkte äußerst positiv. In der Folge werden zunehmend Börsengänge in Erwägung gezogen. Eine derzeit populäre Möglichkeit eines Börsengangs liegt in der zunehmenden Nutzung von Special Purpose Acquisition Companies (sogenannte SPAC). Im Wesentlichen handelt es sich bei SPAC um Vorratsaktiengesellschaften, die an die Börse gebracht werden, um anhand von Emissionserlösen meist nicht börsennotierte Unternehmen zu kaufen bzw. mit ihnen zu verschmelzen und so dessen IPO zu realisieren.

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung liefert das OLG Frankfurt mit seinem Beschluss vom 26.04.2021, Az.: 21 W 139/19. Das OLG Frankfurt bringt im betreffenden Beschluss unter anderem zum Ausdruck, dass es für Zwecke der Ermittlung eine Barabfindung für Minderheitsaktionäre keine Einschränkung zur Wahl der Bewertungsmethode in Form einer Meistbegünstigung der Aktionäre gibt.

Gerne bieten wir Ihnen über den Newsletter hinaus weitere Informationen zur Unternehmensbewertung an. Laufend informieren wir Sie unter www.unternehmensbewertung.de über alle bewertungsrelevanten Fragestellungen und aktuelle Entwicklungstendenzen.  Bei Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Kleeberg_VALUE_Newsletter_Q2_2021.pdf

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.07.2025 gerundet bei 3,00 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 liegt zum 01.07.2025 zum zweiten Mal in Folge bei gerundet 3,00 %. Vor dem Zinsanstieg auf 3,00 % im Juni 2025 wurde ein Wert von 3,00 % zuletzt im November 2011, d. h. vor über zehn Jahren erreicht. Der ungerundete Basiszinssatz sinkt von 2,97 % (per 01.06.2025) auf 2,94 % zum 01.07.2025. Der...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Tax Advisory Valuation

Verbundvermögensaufstellung bei der Schenkung von Beteiligungen

Die Schenkung von Unternehmensbeteiligungen wirft im Steuerrecht oftmals Bewertungsfragen auf. In seinem Urteil vom 08.01.2025 – 4 K 24/22 befasst sich das Finanzgericht (FG) München mit der Auslegung des § 13b Abs. 9 ErbStG, insbesondere mit der Zurechnung von Verwaltungsvermögen bei sogenannten mehrstöckigen Beteiligungen. Dabei stellt das Gericht klar, dass nicht die quotale...
Advisory Valuation

FED legt im Juni 2025 erneut eine Zinspause ein

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 hatte die FED wegen der massiv gestiegenen Inflationsraten mehrmals eine Anhebung der Leitzinsen bis auf eine Bandbreite zwischen 5,25 % bis 5,50 % im Juli 2023 vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 senkte die FED die Leitzinsen zuletzt dreimal in Folge auf...