News

VALUE Newsletter Q 1 2023

Bewertungsfragen gehören nach wie vor zu den schwierigsten betriebswirtschaftlichen Themenkomplexen, mit denen Unternehmen und Privatpersonen in der täglichen Praxis konfrontiert sind. In unserem exklusiven Kleeberg Newsletter „VALUE“, der quartalsweise erscheint, informieren wir Sie regelmäßig über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Unternehmensbewertung.

Bei kapitalwertorientierten Bewertungsmethoden (bspw. Ertragswertverfahren nach IDW S 1 oder DCF-Verfahren) wird der gesamte Unternehmenswert regelmäßig zu einem Großteil durch die Phase der ewigen Rente bestimmt. Insofern ist es essenziell, dass die in der ewigen Rente getroffenen Annahmen schlüssig und in sich widerspruchsfrei sind. Eine wesentliche Voraussetzung für die Phase der ewigen Rente ist, dass sich das Bewertungsobjekt im sogenannten eingeschwungenen Zustand befindet. Im aktuellen VALUE werden wesentliche Aspekte dargestellt, die den eingeschwungenen Zustand kennzeichnen.

Im aktuellen VALUE Newsletter informieren wir Sie zudem zu der sachgerechten Ableitung der Fremdkapitalkosten nach IFRS für Zwecke des Goodwill-Impairment-Tests nach IAS 36.

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung liefert das OLG Düsseldorf mit seinem Beschluss vom 28.11.2022, Az.: 26 W 4/21. Das OLG Düsseldorf thematisiert im betreffenden Beschluss unter anderem den Börsenkurs im Freiverkehr als Schätzungsgrundlage im Rahmen eines Spruchverfahrens bei einem Squeeze-out.

Gerne bieten wir Ihnen über den Newsletter hinaus weitere Informationen zur Unternehmensbewertung an. Laufend informieren wir Sie unter www.unternehmensbewertung.de über alle bewertungsrelevanten Fragestellungen und aktuelle Entwicklungstendenzen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

FAB äußert sich zur Bilanzierung von Altersversorgungs­verpflichtungen

Die EZB hat seit Juli 2022 in mehreren Schritten die Zinswende eingeleitet, um die derzeitige Inflation zu mindern. Im Hinblick auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen sind hierdurch Zweifelsfragen entstanden, zu denen der FAB im Rahmen seiner 272. Sitzung am 26. Mai 2023 unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 30...
Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 gerundet auf 2,50 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 auf gerundet 2,50 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt ebenfalls von 2,33 % zum 01.05.2023 auf 2,39 % zum 01.06.2023. Somit setzt sich der Anstieg der letzten Monate beim Basiszinssatz weiterhin fort, der sich diesen Monat auch wieder im gerundeten Basiszinssatz...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Advisory Valuation

EZB und FED erhöhen ihre Leitzinsen erneut

Das Jahr 2022 und bislang auch das Jahr 2023 sind aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation kontinuierlich mehrfach erhöht. Nun hat die EZB den Leitzins insgesamt zum siebten Mal in Folge...