https://kleeberg-valuation.de/en/team/sebastian-schoffel/
https://kleeberg-valuation.de/team/sebastian-schoeffel-2/
https://kleeberg-valuation.de/en/team/karl-petersen/
https://kleeberg-valuation.de/en/team/gregor-zimny/
https://kleeberg-valuation.de/en/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-valuation.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-valuation.de/team/karl-petersen/

News

Gleich lautende Erlasse der Länder zum geänderten BewG

Änderung des BewG durch das JStG 2022: gleich lautende Ländererlasse zur steuerlichen Immobilienbewertung

Mit dem JStG 2022 wurde im BewG insbesondere das dort enthaltene Ertrags- und Sachwertverfahren neu geregelt und an die geänderte ImmoWertV angepasst. Zu den neuen Regelungen im betroffenen sechsten Abschnitt des zweiten Teil des BewG nahmen die Länder mit gleich lautenden Erlassen am 20.03.2023 Stellung. Die neuen gesetzlichen Vorschriften zur steuerlichen Bewertung von Grundstücken gelten grundsätzlich für Bewertungsstichtage nach dem 01.01.2023, sodass die gleich lautenden Erlasse der Länder bereits unmittelbar zu berücksichtigen sind.

Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) wurde mit der Fassung vom 14.07.2021 neu geregelt. Mit dem Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) wurde das im Bewertungsgesetz (BewG) geregelte Ertrags- und Sachwertverfahren, die insbesondere zur Bewertung von bebauten Grundstücken für Fälle des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) herangezogen werden, an die neue ImmoWertV angepasst. Dies führt neben einigen Klarstellungen auch zu inhaltlichen Änderungen. Dies nahmen die Länder zum Anlass für gleich lautende Erlasse, die diverse Paragrafen des BewG umfassen und an entsprechenden Stellen die Erbschaftsteuerrichtlinie (ErbStR) aktualisieren sowie mit diversen Beispielen versehen. In diesem Zusammenhang werden insbesondere auch gesetzliche Neuregelungen, wie z.B. die eingeführte Modellkonformität (§ 177 BewG) oder der neue Regionalfaktor (§ 190 BewG), adressiert.

Die gleich lautenden Erlasse betreffen insgesamt die folgenden Paragrafen des BewG:

  • Bewertungsmaßstab (§ 177 BewG)
  • Grundstücksarten (§ 181 BewG)
  • Vergleichswertverfahren (§ 183 BewG)
  • Allgemeine Grundsätze des Ertragswertverfahrens (§ 184 BewG)
  • Restnutzungsdauer (§ 185 BewG)
  • Bewirtschaftungskosten (§ 187 BewG)
  • Liegenschaftszinssatz (§ 188 BewG)
  • Allgemeine Grundsätze des Sachwertverfahrens (§ 189 BewG)
  • Durchschnittliche Herstellungskosten (§ 190 BewG)
  • Wertzahlen (§ 191 BewG)
  • Bewertung des Erbbaurechts (§ 193 BewG)
  • Bewertung des Erbbaugrundstücks (§ 194 BewG)
  • Gebäude auf fremdem Grund und Boden (§ 195 BewG)

Die neuen gesetzlichen Vorschriften zur steuerlichen Bewertung von Grundstücken gelten grundsätzlich für Bewertungsstichtage nach dem 01.01.2023, sodass die gleich lautenden Erlasse der Länder bereits unmittelbar zu berücksichtigen sind.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

EZB lässt Leitzins zum vierten Mal in Folge unverändert

Die Jahre 2022 und 2023 waren aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation kontinuierlich mehrfach erhöht. Am 11.04.2024 hat die EZB nun verkündet, dass sie zum vierten Mal nach zuvor zehn Erhöhungen in Folge den...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Advisory Valuation Thema

Insolvenzvoraussetzungen und Erleichterungen für Start-Ups

Das OLG Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 16.08.2023 Stellung zur Anwendung der BGH-Grundsätze bezüglich der positiven Fortbestehensprognose nach § 19 Abs. 2 S. 1 InsO genommen. Das OLG betont, dass die BGH-Grundsätze nicht uneingeschränkt auf Start-Ups übertragbar sind. Eine realistische und nachvollziehbare (Finanz-)Planung kann unter bestimmten Bedingungen als ausreichend für die Beurteilung der...
Advisory Valuation

Berücksichtigung eines abschreibungsbedingten Steuervorteils (TAB)

Bei der Bewertung von Personengesellschaften kann regelmäßig ein abschreibungsbedingter Steuervorteil (sog. ,,TAB“) zu berücksichtigen sein. Unter dem TAB versteht man den Barwert der Steuerersparnis aus der Abschreibung der in der steuerlichen Ergänzungsbilanz aufgedeckten stillen Reserven. Der BGH hat in einem Urteil vom 05.12.2023 festgestellt, dass ein TAB bei einer...