News

Herausgabe­anspruch von Unterlagen im Spruch­verfahren

LG Frankfurt a.M., Beschluss vom 25.11.2021, 3-05 O 13/20

Das LG Frankfurt a.M. hat sich in seinem Beschluss vom 25.11.2021 (3-05 O 13/20) in einem Squeeze-out Verfahren zum Anspruch der Antragssteller auf Herausgabe der Arbeitspapiere der Wirtschaftsprüfer, die die Unternehmensbewertung durchführten sowie von Planungsrechnungen geäußert.

Im vorliegenden Fall kam es im Rahmen eines Squeeze-out bei einem Unternehmen (Bewertungsobjekt) zu einem Spruchverfahren, in welchem die Höhe der Barabfindung an die Minderheitsaktionäre des Bewertungsobjekts angefochten wurde. In der Folge forderten die ausgeschlossenen Minderheitsaktionäre (Antragsteller) die vom Wirtschaftsprüfer (Bewertungsgutachter) ermittelte und vom Hauptaktionär (Antragsgegner) beschlossene Barabfindung zu erhöhen. Die Antragsgegnerin war Hauptaktionärin des Bewertungsobjekts. Das Bewertungsobjekt selbst unterhielt keine eigenständige operative nach außen gerichtete Geschäftstätigkeit. Die Dienstleistungen an ihre Kunden erbrachte das Bewertungsobjekt über ihre Beteiligungsunternehmen.

Im Zusammenhang mit dem Spruchverfahren forderten die Antragsteller unter anderem vom Antragsgegner die Herausgabe der Arbeitspapiere des Bewertungsgutachters sowie der bewertungsrelevanten Planungsunterlagen der Beteiligungsunternehmen des Bewertungsobjekts. Diese Forderung wies das LG Frankfurt a.M. zurück.

Dem LG Frankfurt a.M. folgend handelt es sich bei den Arbeitspapieren des Bewertungsgutachters nicht um Unterlagen, die der Antragsgegnerin als Auftraggeberin des Bewertungsgutachters zur Verfügung gestellt worden sind und über welche diese verfügen könne. Die für interne Zwecke angefertigten Arbeitspapiere des Bewertungsgutachters sind nicht Bestandteil der an die Antragsgegnerin herauszugebenden Handakten, § 51 Abs. 4 WPO. In der Folge fehle es bereits an den Voraussetzungen der Vorlagepflicht, nämlich dem Besitz oder der Beschaffungsmöglichkeit der Antragsgegnerin.

Auch bei den Planungsrechnungen der Beteiligungsunternehmen des Bewertungsobjekts handele es sich nicht um Unterlagen, über die die Antragsgegnerin frei verfügen könne. Auch wenn die Antragsgegnerin einen Einblick in die Planungsrechnungen der Beteiligungsunternehmen des Bewertungsobjekts hat, steht der Antragsgegnerin keine Offenlegung dieser Planungsrechnungen zu, soweit ihr etwaige Planungsrechnungen nicht für eine Weitergabe zur Verfügung gestellt wurden.

Des Weiteren fehlt es an der Begründung für das gestellte Vorlagebegehren der Antragsteller. Lediglich eine pauschale, nicht ganz fernliegende Vermutung, dass bestimmte Informationen für die Bestimmung des Ertragswerts von Bedeutung sein können, reicht für ein Vorlagebegehren unter den Voraussetzungen des § 7 Abs. 7 SpruchG nicht aus. Eine Verpflichtung des Gerichts, auf Veranlassung der Antragsteller eine Ausforschung nach für das Verfahren relevanten Unterlagen zu betreiben sieht § 7 Abs. 7 S. 1 SpruchG nicht vor.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

EZB und FED erhöhen ihre Leitzinsen erneut

Das Jahr 2022 und bislang auch das Jahr 2023 sind aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation kontinuierlich mehrfach erhöht. Nun hat die EZB den Leitzins insgesamt zum siebten Mal in Folge...
Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.05.2023 gerundet bei 2,25 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.05.2023 bei gerundet 2,25 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,23 % zum 01.04.2023 auf 2,33 % zum 01.05.2023. Ungerundet setzt sich somit der Anstieg der letzten Monate weiterhin fort, der sich diesen Monat nicht im gerundeten Basiszinssatz niederschlägt. Der...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Advisory Valuation

BGH, Beschluss vom 21.02.2023, II ZB 12/21

Mit Beschluss vom 21.02.2023 hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) zu der Anwendung des Börsenkurses für die Bestimmung einer angemessenen Abfindung nach § 305 Abs. 3 Satz 1 AktG und des festen Ausgleichs nach § 304 Abs. 2 Satz 1 AktG geäußert. Dem BGH folgend ist das Vorliegen aussagekräftiger Börsenkurse...