https://kleeberg-valuation.de/team/sebastian-schoeffel/
https://kleeberg-valuation.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-valuation.de/team/karl-petersen/

News

Prognose von Wechselkursen bei Unternehmensbewertungen

Die Frage, wie künftige Wechselkurse in der Unternehmensbewertung zu beurteilen sind, ist in der Wissenschaft nicht abschließend geklärt. Grund dafür sind die vielseitigen und schwer vorherzusagenden Einflussgrößen auf Wechselkurse. Das OLG Düsseldorf hat in seinem Beschluss vom 28.11.2022 (26 W 4/21) nun ausgeführt, dass die Kassakursmethode (sogenannte naive Prognose) für die gerichtliche Schätzung des Unternehmenswertes geeignet ist.

Die Prognose von Wechselkursen ist in der Wissenschaft aufgrund der vielfältigen Einflussgrößen auf deren Entwicklung in Wissenschaft und Bewertungspraxis nicht abschließend geklärt. Regelmäßig sind Annahmen zu erwarteten künftigen Wechselkurse jedoch integraler Bestandteil der Planungsrechnung, wenn das Unternehmen im Ausland aktiv ist. Diese Annahmen unterfallen hier nicht der Planungsautonomie, da sie als unternehmensexterne Planannahmen anzusehen sind. Der Grundsatz der eingeschränkten Überprüfbarkeit gilt nicht bei exogenen Faktoren im makro- oder mikroökonomischen Umfeld, da die Geschäftsführung auf künftige Umweltzustände der Volkswirtschaft oder der Branche keinen Einfluss hat. Außerdem verfügt die Geschäftsführung meistens nicht über belastbare Informationen von künftigen Entwicklungen entscheidender Parameter.

Für die gerichtliche Schätzung des Unternehmenswerts sind Annahmen zu künftigen Wechselkursen nur geeignet, wenn sie aus einer in der Betriebswirtschaftslehre anerkannten Prognosemethode abgeleitet werden und plausibel sind. Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) hat festgestellt, dass es derzeit keinen überlegenen theoretischen Ansatz für die Prognose gibt. Jedoch können Wechselkursannahmen dadurch plausibilisiert werden, dass sowohl die Verhältnisse auf den Kapitalmärkten (insbesondere Kassa- und Terminalmärkte) als auch auf den Gütermärkten die Analysegrundlage bilden.

In der Praxis werden meist marktbasierte Prognosen in Form von laufzeitspezifischen Terminwechselkursen (sogenannte Forward-Rate-Methode oder Terminkursmethode) oder stichtagsbezogene Kassawechselkurse (sogenannte naive Prognose auf Grundlage der Spot Exchange Rate) verwendet, die für alle künftigen Wechselkurse fortgeschrieben werden. Finanzanalystenschätzungen (sogenannte Expected Spot Rates) zur Wechselkursprognose werden für Unternehmensbewertungen aufgrund von fehlender Nachprüfbarkeit eher abgelehnt.

Eingriffe in die Wechselkursplanung sind vom Wirtschaftsprüfer nur dann vorzunehmen, wenn die entsprechenden Werte als nicht plausibel anerkannt werden können. Orientierung gibt die F&A-Ergänzung, IDW Life 11/2020.

Das OLG Düsseldorf hat in seinem Beschluss vom 28.11.2022 (26 W 4/21) ausgeführt, dass die Kassakursmethode (sogenannte naive Prognose) für die gerichtliche Schätzung des Unternehmenswertes geeignet ist.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

Auswirkung der US-Zollpolitik auf die Volatilität des deutschen Kapitalmarkts

Die aktuelle Zollpolitik der USA hat massive Auswirkungen auf die Volatilität (Schwankungsbreite) des deutschen Aktienmarkts. Eine Analyse der Volatilität des deutschen Leitindizes DAX anhand des Volatilitätsindex VDAX-NEW zeigt deutlich, dass die US-Zollpolitik zu einer vergleichbar hohen Volatilität führt wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022. Da Kapitalmarktdaten eine...
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.04.2025 gerundet auf 2,75 % 

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.04.2025 um 0,25 Prozentpunkte auf gerundet 2,75 %. Damit liegt der Basiszinssatz erstmals seit Januar 2024, d. h. erstmals seit über einem Jahr wieder bei 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt von 2,59 % (per 01.03.2025) auf 2,79 % zum 01.04.2025 an. Mit dem Anstieg des bewertungsrelevanten Basiszinssatzes steigt...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Advisory Valuation

EZB senkt erneut Leitzinsen – um 0,25 Basispunkte

Aufgrund der massiv gestiegenen Inflationsraten im Zuge des Ukraine-Kriegs hat die EZB zwischen Juli 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge eine Anhebung der Leitzinsen bis auf 4,00 % (Einlagensatz) vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 erfolgte im Juni 2024 erstmals wieder eine Senkung der Leitzinsen. In der jüngsten Sitzung im März 2025...