https://kleeberg-valuation.de/team/sebastian-schoeffel/
https://kleeberg-valuation.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-valuation.de/team/karl-petersen/

News

IDW veröffentlicht Factsheet zur Unternehmensbewertung

Factsheet gibt Überblick zu den Tätigkeiten von Wirtschaftsprüfer*innen bei Unternehmensbewertungen.

Das IDW gibt in einem neuen Factsheet einen kompakten Überblick über den Themenkomplex der Unternehmensbewertung als klassisches Kompetenzfeld von Wirtschaftsprüfer:innen. Der Factsheet soll potenziellem Nachwuchs, Medien, der Politik, Verbänden sowie weiteren Interessierten einen Überblick zu den Tätigkeiten eines Wirtschaftsprüfers im Zusammenhang mit Unternehmensbewertungen geben.

Die Bewertung von Unternehmen oder Unternehmensanteilen zu verschiedensten Anlässen zählt regelmäßig zu den Aufgaben von Wirtschaftsprüfer:innen. Mit dem neuen Factsheet, welches im Rahmen des IDW Informationsangebots auf www.wirtschaftsprüfer.de veröffentlicht wurde, gibt das IDW ein Überblick zu den Tätigkeiten eines Wirtschaftsprüfers bei Unternehmensbewertungen.

Die Bewertung eines Unternehmens ist stets eine komplexe Einzelfallbeurteilung auf Basis einer Vielzahl von betriebswirtschaftlichen Informationen. Der Fokus dieser Informationen richtet sich immer in die Zukunft. Es handelt sich hierbei um ein klassisches Kompetenzfeld von Wirtschaftsprüfern.

Unternehmensbewertungen dienen als Grundlage für eine Vielzahl von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen wie:

  • Unternehmenstransaktionen (bspw. Käufe/Verkäufe, Fusionen, Finanzierungstätigkeiten, Börsengänge)
  • Aktionen aufgrund gesellschaftsrechtlicher Vorschriften (z. B. Squeeze Out)
  • Behandlung von Unternehmenstransaktionen in der externen Rechnungslegung
    (bspw. Kaufpreisallokation, Goodwill-Impairment-Tests)
  • Berücksichtigung von Unternehmenstransaktionen im Steuerrecht
    (bspw. konzerninterne Umstrukturierung)
  • Erfüllung vertraglicher Vereinbarungen (z. B. Ein-/Austritt von Gesellschaftern, Erbauseinandersetzungen)

Bei diesen Bewertungsanlässen können Wirtschaftsprüfer verschiedene Rollen einnehmen:

  • Neutraler Gutachter: In dieser Rolle tritt der Wirtschaftsprüfer als Sachverständiger auf, der mit nachvollziehbarer Methodik und unabhängig von jeglichen individuellen Vorstellungen der jeweiligen Parteien einen Sachverhalt bewertet
  • Berater: In der Beraterfunktion handeln Wirtschaftsprüfer im Interesse ihrer Mandanten. Hierbei ermitteln sie subjektive Entscheidungswerte.
  • Schiedsgutachter: In dieser Funktion ermitteln Wirtschaftsprüfer in einer Konfliktsituation unter Berücksichtigung der differierenden subjektiven Wertvorstellungen der Parteien einen Einigungswert.
  • Sachverständiger: In diesem Fall beurteilen Wirtschaftsprüfer in fachlichen Stellungnahmen bspw. die finanzielle Angemessenheit von Transaktionspreisen.

Weitere Themengebiete, die in dem nun veröffentlichten Factsheet behandelt werden, sind Bewertungsmethoden sowie Bewertungsgrundsätze.

Das nun veröffentlichte Factsheet gibt Interessierten einen Überblick zu den Tätigkeiten von Wirtschaftsprüfer:innen im Zusammenhang mit Unternehmensbewertungen sowie zu grundlegenden Themengebieten wie Bewertungsanlässe, Bewertungsmethoden und Bewertungsgrundsätze. Das aktuelle Factsheet finden Sie hier: IDW Factsheet Unternehmensbewertung.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

Auswirkung der US-Zollpolitik auf die Volatilität des deutschen Kapitalmarkts

Die aktuelle Zollpolitik der USA hat massive Auswirkungen auf die Volatilität (Schwankungsbreite) des deutschen Aktienmarkts. Eine Analyse der Volatilität des deutschen Leitindizes DAX anhand des Volatilitätsindex VDAX-NEW zeigt deutlich, dass die US-Zollpolitik zu einer vergleichbar hohen Volatilität führt wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022. Da Kapitalmarktdaten eine...
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.04.2025 gerundet auf 2,75 % 

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.04.2025 um 0,25 Prozentpunkte auf gerundet 2,75 %. Damit liegt der Basiszinssatz erstmals seit Januar 2024, d. h. erstmals seit über einem Jahr wieder bei 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt von 2,59 % (per 01.03.2025) auf 2,79 % zum 01.04.2025 an. Mit dem Anstieg des bewertungsrelevanten Basiszinssatzes steigt...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Advisory Valuation

EZB senkt erneut Leitzinsen – um 0,25 Basispunkte

Aufgrund der massiv gestiegenen Inflationsraten im Zuge des Ukraine-Kriegs hat die EZB zwischen Juli 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge eine Anhebung der Leitzinsen bis auf 4,00 % (Einlagensatz) vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 erfolgte im Juni 2024 erstmals wieder eine Senkung der Leitzinsen. In der jüngsten Sitzung im März 2025...