https://kleeberg-valuation.de/en/team/sebastian-schoffel/
https://kleeberg-valuation.de/team/sebastian-schoeffel/
https://kleeberg-valuation.de/en/team/karl-petersen/
https://kleeberg-valuation.de/en/team/gregor-zimny/
https://kleeberg-valuation.de/en/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-valuation.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-valuation.de/team/karl-petersen/

News

Anpassung des Börsenkurses in einem Squeeze-Out

OLG Karlsruhe zur Anpassung von Börsenkursen bei einem Squeeze-Out

Die Richter des OLG Karlsruhe beschäftigten sich mit der Frage, wann der Börsenkurs im Rahmen einer marktorientierten Unternehmensbewertung angepasst bzw. hochgerechnet werden muss. Der BGH entwickelte ein solches Verfahren bereits im Jahr 2010 (BGH-Beschluss II ZB 18/09) zum Schutz ausscheidender Minderheitsaktionäre. So soll ein Missbrauch durch die Fixierung eines bestimmten Börsenkurses verhindert werden.

Urteilsfall

Das OLG Karlsruhe hat sich im Rahmen eines Spruchverfahrens (Urteil vom 16.04.2024, 12 W 27/23) mit der Höhe der Abfindung für Minderheitsaktionäre befasst. Die Abfindung von Minderheitsaktionären wird notwendig, wenn die Minderheitsaktionäre im Rahmen eines Squeeze-Out von der Kapitalgesellschaft ausgeschlossen und somit quasi „enteignet“ werden. In der Folge haben die Minderheitsaktionäre einen Anspruch auf eine angemessene Abfindung je Aktie. Die Höhe der Abfindung wird durch eine Unternehmensbewertung bestimmt.

Bei einer marktorientierten Unternehmensbewertung wird der Börsenwert einer Gesellschaft als Schätzungsgrundlage für die Wertuntergrenze der angemessenen Barabfindung herangezogen. Ein solches Bewertungsverfahren ist prinzipiell unter bestimmten Voraussetzungen zulässig (vgl. BGH-Beschluss vom 21.02.2023, II ZB 12/21). Dabei ist auf den durchschnittlichen und volumengewichteten Börsenkurs zum Tag vor der Bekanntmachung der Strukturmaßnahme abzustellen. Maßgeblich ist hierbei ein Zeitraum von drei Monaten vor dem Tag der Bekanntmachung der Strukturmaßnahme.

Zum Schutz der Minderheitsaktionäre urteilte der BGH bereits im Jahr 2010, dass der Börsenkurs gegebenenfalls hochgerechnet werden muss. Mit der Bekanntgabe der Strukturmaßnahme könnte der Hauptaktionär aus eigenen Erwägungen einen bestimmten Börsenkurs fixieren und eine darauffolgende positive Entwicklung ausschließlich für sich nutzen.

Daher muss eine Hochrechnung zu branchen- und markttypischen Wertentwicklungen erfolgen, wenn zwischen dem Ende des dreimonatigen Referenzzeitraums und der tatsächlichen Durchführung der angestrebten Maßnahme ein längerer Zeitraum vergeht und daraufhin objektiver Anpassungsbedarf besteht.

Grundsätzlich dient eine Hochrechnung des Börsenkurses jedoch „nur“ dem Schutz der ausscheidenden Aktionäre. Deshalb muss ein solches Verfahren die Ausnahme bleiben und darf nur bei einem Verdacht auf Missbrauch der Gestaltungsmöglichkeiten durchgeführt werden. Ein allgemeiner Anspruch auf eine für die Aktionäre günstige Hochrechnung wird nicht begründet.

Eine Hochrechnung wird also dann nicht durchgeführt, wenn die Maßnahme innerhalb eines normalen und üblichen Zeitraums nach Bekanntgabe erfolgte. Dabei muss der Aufwand für Vorbereitungen und (Bewertungs-)gutachten berücksichtigt werden. Nach überwiegender Auffassung gilt ein 6-Monatszeitraum als üblich und unschädlich.

Das Gericht beschäftigte sich auch mit der Frage, ob die Barabfindung der Minderheitsaktionäre der Verzinsung unterliegt. Dies verneinten die Richter jedoch damit, dass ein solches Vorgehen sowohl betriebswirtschaftlich als auch juristisch systemwidrig wäre. Vor der Durchführung der Strukturmaßnahme besteht für die Minderheitsaktionäre kein Anspruch auf eine Abfindung. Deshalb ist eine Verzinsung bei der Bestimmung der Abfindung auch nicht zu beachten.

Fazit

Gemäß dem Beschluss des OLG Karlsruhe erfolgt eine Hochrechnung des Börsenkurses nur in speziellen Ausnahmefällen, in denen ein Missbrauch durch die Fixierung eines bestimmten Börsenwertes angenommen werden kann. In allen anderen Fällen bleibt es beim durchschnittlichen Börsenwert der letzten drei Monate vor dem Tag der Bekanntmachung der Strukturmaßnahme. Eine Verzinsung des Abfindungsanspruchs erfolgt nicht.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory Valuation

Deutsche Bundesbank senkt den Basiszins nach § 247 BGB auf 2,27 % zum 01.01.2025

Die Deutsche Bundesbank hat den Basiszins gemäß § 247 Abs. 1 BGB – nach den deutlichen Erhöhungen im Jahr 2023 und zum 01.01.2024 – Mitte des Jahres 2024 bereits das erste Mal und nun zum 01.01.2025 erneut um 1,10%-Punkte von 3,37 % auf nun 2,27 % zum 01.01.2025 gesenkt. Der Basiszinssatz wirkt sich u. a. auf die Höhe...
Advisory Valuation Thema

Jahresrückblick 2024: Entwicklungen in der Unternehmensbewertung

Im Jahr 2024 kam es aufgrund der dynamischen Zinsentwicklung, neuer Rechtsprechung und aktualisierter Verlautbarungen des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW zu Veränderungen, die bei der Bewertung von Unternehmen zu berücksichtigen sind. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zu den wesentlichen Entwicklungen im Jahr 2024. Überblick und...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Advisory Valuation

EZB senkt erneut Leitzinsen – um 0,25 Basispunkte

Aufgrund der massiv gestiegenen Inflationsraten im Post-Corona-Zeitraum hat die EZB zwischen Juli 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge eine Anhebung der Leitzinsen vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 erfolgte im Juni die erste Senkung der Leitzinsen. In der jüngsten Sitzung beschloss der EZB-Rat die vierte Senkung...