https://kleeberg-valuation.de/team/sebastian-schoeffel/
https://kleeberg-valuation.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-valuation.de/team/karl-petersen/

News

Pensionsrückstellung – Anwendung aktuarieller Vereinfachungsverfahren

IDW Arbeitsgruppe befasst sich erneut mit dem DAV-Ergebnisbericht vom 26.04.2022

Die IDW Arbeitsgruppe „Altersversorgungsverpflichtungen im HGB-Abschluss“ hat sich aufgrund von Nachfragen aus der Praxis erneut mit dem Ergebnisbericht des Fachausschusses Altersversorgung der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. (DAV) vom 26.04.2022 zur aktuariellen Umsetzung des IDW Rechnungslegungshinweises “Handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen aus rückgedeckten Direktzusagen (IDW RH FAB 1.021)” beschäftigt. Die IDW Arbeitsgruppe gibt insbesondere weitere Hinweise zu aktuariellen Vereinfachungsverfahren bei der Anwendung des IDW RH FAB 1.021.

Ausgangspunkt

Der IDW Rechnungslegungshinweis „Handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen aus rückgedeckten Direktzusagen (IDW RH FAB 1.021)“ beinhaltet, u. a. Grundsätze für die Bewertung von Rückstellungen für nicht-versicherungsgebundene rückgedeckte Altersversorgungszusagen in handelsrechtlichen Abschlüssen. Gemäß diesen Grundsätzen muss der Buchwert des Rückdeckungsversicherungsanspruchs dem notwendigen Erfüllungsbetrag der korrespondierenden Altersversorgungsverpflichtung im Regelfall entsprechen. Es gilt somit der Grundsatz der kongruenten Bewertung (vgl. IDW RH FAB 1.021, Tz. 20).

Die kongruente Bewertung basiert auf einer Beurteilung der Leistungskongruenz. Zur Beurteilung der Leistungskongruenz müssen die zukünftigen Zahlungsströme betrachtet werden. Hierfür müssen die aus einer abgeschlossenen Rückdeckungsversicherung erfolgenden Zahlungen an den Bilanzierenden mit den Zahlungen des Bilanzierenden an den Versorgungsberechtigten gegenübergestellt werden (vgl. IDW RH FAB 1.021, Tz. 18 f.).

Der Fachausschuss Altersversorgung der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. (DAV) hat in seinem Ergebnisbericht vom 26.04.2022 zur aktuariellen Umsetzung des IDW Rechnungslegungshinweises “Handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen aus rückgedeckten Direktzusagen (IDW RH FAB 1.021)” (im Folgenden: DAV-Ergebnisbericht) Vereinfachungsverfahren zur Bestimmung des Ausmaßes der Leistungskongruenz dargestellt.

Die IDW Arbeitsgruppe „Altersversorgungsverpflichtungen im HGB-Abschluss“ (im Folgenden: IDW Arbeitsgruppe) hatte sich bereits im Jahr 2022 zum DAV-Ergebnisbericht geäußert und bewertet diesen ausdrücklich als hilfreiche Orientierung für Aktuare in ihrer Funktion als externe Sachverständige und Ersteller von Pensionsgutachten. Damals hatte die IDW Arbeitsgruppe bereits festgestellt, dass Gutachter die Anwendbarkeit der Vereinfachungsverfahren in Zweifelsfällen begründen sollten.

Aktuelle Hinweise der IDW Arbeitsgruppe zum DAV-Ergebnisbericht im Jahr 2024

Aufgrund von vermehrten Nachfragen aus der Praxis hat sich die IDW Arbeitsgruppe nunmehr erneut mit Einzelheiten der im DAV-Ergebnisbericht genannten Vereinfachungsverfahren befasst. Die IDW Arbeitsgruppe hat sich insbesondere mit dem sogenannten „Deckungskapitalverfahren“ auseinandergesetzt (vgl. Abschnitt 3.3.1 des DAV-Ergebnisberichts) und gibt hierzu weitere Hinweise für die Voraussetzungen der Anwendbarkeit dieses Vereinfachungsverfahrens. So hängt die Anwendbarkeit „Deckungskapitalverfahrens“ insbesondere von der Verfügbarkeit von Rechnungsgrundlagen des Versicherers ab.

Für den Fall, dass die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des „Deckungskapitalverfahrens“ nicht vorliegen, steht das sogenannte „Erfüllungsbetragsverfahren“ (vgl. Abschnitt 3.3.2 des DAV-Ergebnisberichts) als alternatives Vereinfachungsverfahren zur Beurteilung der Leistungskongruenz zur Verfügung. Das „Erfüllungsbetragsverfahren“ bezieht sich u. a. auf für die Bestimmung des handelsrechtlichen Erfüllungsbetrags der Pensionsrückstellung nach § 253 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 HGB relevanten Parameter.

Fazit

Im Ergebnis gibt die IDW Arbeitsgruppe weitere Hinweise zu den Voraussetzungen der Anwendbarkeit von Vereinfachungsverfahren zur Beurteilung der Leistungskongruenz. Dies bietet Orientierung insbesondere für Aktuare in ihrer Funktion als externe Sachverständige und Ersteller von Pensionsgutachten.

Hinweis: Der DAV-Ergebnisbericht vom 26.04.2022 ist unter nachstehendem Link verfügbar: Ergebnisbericht des Fachausschusses Altersversorgung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

EZB senkt erneut Leitzinsen – um 0,25 Basispunkte

Aufgrund der massiv gestiegenen Inflationsraten im Zuge des Ukraine-Kriegs hat die EZB zwischen Juli 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge eine Anhebung der Leitzinsen bis auf 4,00 % (Einlagensatz) vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 erfolgte im Juni 2024 erstmals wieder eine Senkung der Leitzinsen. In der...
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2025 gerundet auf 3,00 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2025 um 0,25 Prozentpunkte auf gerundet 3,00 %. Damit liegt der Basiszinssatz erstmals seit November 2011, d. h. erstmals seit über einem Jahrzehnt wieder bei 3,00 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt deutlich von 2,85 % (per 01.05.2025) auf 2,97 % zum 01.06.2025 an. Der Basiszinssatz nach IDW S 1 spiegelt...
Audit Advisory Valuation

Entwurf des IDW: Beurteilung der Angemessenheit börsenkursbasierter Kompensationen

Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW veröffentlichte am 28. Mai 2025 den „Entwurf eines IDW Standards zur Beurteilung der Angemessenheit börsenkursbasierter Kompensationen“. Hierdurch reagiert das IDW auf die ergangene Rechtsprechung des BGH, nach welcher der Börsenkurs unter bestimmten Voraussetzungen den „wahren“ Wert einer Aktie widerspiegeln kann....
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...